Tanzfreunde Allensbach
Tanzfreunde Allensbach

Über Tanzfreunde Allensbach

Satzung

SATZUNG

 

„Tanzfreunde Allensbach“

 

 

§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

 

  1. Der Verein führt den Namen Tanzfreunde Allensbach, hat seinen Sitz in Allensbach am Bodensee und soll eventuell zu einem späteren Zeitpunkt in das Vereinsregister eingetragen werden.

  2. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

 

§ 2 Zweck

 

Der Zweck des Vereins ist:

 

  1. den Tanzsport, die körperliche Ertüchtigung und die Geselligkeit zu pflegen und

zu fördern.

 

§ 3 Mitgliedschaft

 

Der Verein führt als Mitglieder:

 

  1. Ordentliche Mitglieder – jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat,

  2. Außerordentliche Mitglieder – Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben,

  3. Fördernde Mitglieder - jede natürliche Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat und dem Verein angehören will, ohne sich in diesem sportlich zu betätigen.

 

§ 4 Erwerb der Mitgliedschaft

 

  1. Wer Mitglied werden will, legt ein schriftliches Aufnahmegesuch / eine Beitritts-erklärung vor. Aufnahmegesuche Minderjähriger müssen die Unterschrift der gesetzlichen Vertreter tragen. Über die Aufnahme entscheidet grundsätzlich der Vorstand.

  2. Die Ablehnung eines Aufnahmegesuches kann ohne Gründe erfolgen und ist dem Antragsteller schriftlich mitzuteilen. Ein Einspruchsrecht des Antragstellers gegen die Ablehnung besteht nicht.

  3. Die ersten drei Monate einer Mitgliedschaft gelten als Probezeit. Innerhalb dieses Zeitraumes kann die Mitgliedschaft von beiden Seiten (Vorstand und Mitglied), und ohne Angaben von Gründen, formlos beendet werden. §5 bleibt von dieser Probezeitregelung unberührt.

 

§ 5 Verlust der Mitgliedschaft

 

Die Mitgliedschaft endet:

 

1. Durch freiwilligen Austritt, der dem Vorstand gegenüber schriftlich zu erklären ist,

unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist von einem Monat. Austrittserklärungen

Minderjähriger müssen die Unterschrift der gesetzlichen Vertreter tragen.

 

2. Ausschluss

Der Ausschluss erfolgt durch Beschluss des Vorstandes und ist zulässig, wenn

  1. ein Mitglied durch sein Verhalten die Interessen oder das Ansehen des Vereins grob schädigt,

  2. wiederholt gegen die Bestimmungen des Vereins verstoßen wird,

  3. ein Mitglied seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.

 

Der Ausschluss ist dem Ausgeschlossenen schriftlich und begründet mitzuteilen. Innerhalb von zwei Wochen hat der Ausgeschlossene das Recht, Widerspruch einzulegen, über den die nächste Mitgliederversammlung beschließt. Hierzu bedarf es der Zweidrittelmehrheit. Bis dahin ruht die Mitgliedschaft.

 

  1. Durch Tod.

 

Bei Ausscheiden erhalten die Mitglieder für ihre Mitgliedschaft keinerlei

Entschädigung.

 

§ 6 Rechte der Mitglieder

 

  1. Die Rechte der Mitglieder des Vereins beginnen mit der Aufnahme durch den Vorstand, jedoch frühestens ab Zahlung der Beiträge.

  2. Die Mitglieder haben das Recht, sich der Einrichtungen des Vereins zu bedienen und an den Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen.

  3. Jedes ordentliche und fördernde Mitglied hat das aktive und passive Wahlrecht, sowie das Stimmrecht in der Mitgliederversammlung. Ausgenommen hiervon sind die minderjährigen Mitglieder.

 

§ 7 Pflichten der Mitglieder

 

  1. Mit der Aufnahme erkennt jedes Mitglied die Satzung des Vereins an und verhält sich entsprechend.

 

§ 8 Mitgliedsbeiträge

 

  1. Jedes Mitglied hat einen Mitgliedsbeitrag zu entrichten. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge und sonstiger Zahlungsverpflichtungen werden durch den Vorstand festgelegt und jedem Mitglied schriftlich bekannt gegeben.

  2. Die festgelegten, geänderten Beiträge sind der Mitgliederversammlung zur Kenntnis zu bringen.

 

§ 9 Organe

 

Die Organe des Vereins sind:

 

  1. der Vorstand,

  2. die Mitgliederversammlung.

 

§ 10 Vorstand

 

  1. Der erweiterte Vorstand besteht aus dem

    1. Vorsitzenden

    2. stellv. Vorsitzenden

    3. Schatzmeister

    4. Schriftführer

    5. sowie 3 Beisitzern

 

  1. Der engere Vorstand im Sinne des § 26 BGB besteht aus dem

    1. Vorsitzenden

    2. stellv. Vorsitzenden

    3. Schatzmeister

 

  1. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 2 Jahren gewählt. Er bleibt bis zur satzungsgemäßen Neuwahl im Amt.

  2. Der Vorstand erledigt alle laufenden Vereinsangelegenheiten, insbesondere obliegt ihm die Verwaltung des Vereinsvermögens. Er ist für alle Aufgaben zuständig, die nicht durch die Satzung einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. Die Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder können in einer Geschäftsordnung festgelegt werden.

  3. Bei Ausscheiden einzelner Vorstandsmitglieder kann sich der Vorstand bis zu einer Neuwahl selbständig ergänzen.

  4. Vorstandsbeschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, bei dessen Abwesenheit die seines Vertreters.

  5. Der Vorstand ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

 

§ 11 Mitgliederversammlung

 

  1. Die Mitgliederversammlung ist die Versammlung aller Mitglieder. Stimmberechtigt sind alle Vereinsmitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

  2. Die Mitgliederversammlung findet einmal jährlich im ersten Quartal statt.

  3. Die Mitgliederversammlung wird durch den Vorstand schriftlich unter Mitteilung der Tagesordnung mit wenigstens drei Wochen Vorlaufzeit einberufen.

  4. Die Mitgliederversammlung hat folgende Aufgaben:

  1. Entgegennahme der Jahresberichte des Vorstandes

  2. Entgegennahme der Berichte der Kassenprüfer

  3. Entlastung des Vorstandes

  4. Wahl des Vorstandes

  5. Wahl der Kassenprüfer

  6. Beratung und Beschlussfassung über gemäß §5 eingegangene bzw. vorliegende Anträge

  7. Beschlussfassung über Satzungsänderungen und Auflösung des Vereins

  1. Anträge zur Mitgliederversammlung können vom Vorstand und jedem Mitglied gestellt werden. Sie müssen mindestens zwei Wochen vor der Mitglieder-versammlung schriftlich mit Begründung beim Vorstand eingereicht werden. Später eingehende Anträge können nur beraten und beschlossen werden, wenn Zweidrittel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder die Dringlichkeit anerkennen.

  2. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Die Beschlussfassung erfolgt durch einfache Stimmenmehrheit, ungültige Stimmen und Stimmenthaltungen werden nicht mitgezählt.

  3. Beschlüsse über Satzungsänderungen, Änderung des Vereinszweckes und die Auflösung des Vereins (§13) erfordern eine Dreiviertelmehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder.

  4. Der Vorstand kann nach Bedarf weitere außerordentliche Mitgliederversammlungen einberufen. Er muss dies tun, wenn es von mindestens einem Viertel der ordentlichen Mitglieder schriftlich unter Angabe des Grundes verlangt wird.

  5. Über jede Mitgliederversammlung ist ein Protokoll auszufertigen. Das Protokoll ist vom Protokollführer und vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom stellvertretenden Vorsitzenden, zu unterschreiben.

 

§ 12 Rechnungsprüfung

 

  1. Die Mitgliederversammlung wählt aus dem Kreis aller natürlichen Personen, welche volljährig sind, zwei Kassenprüfer, die nicht dem Vorstand angehören dürfen, auf die Dauer von 2. Jahren.

  2. Sie haben die Buchführung, den Jahresabschluss und das Vermögen des Vereins zu prüfen. Das Ergebnis der Prüfung ist schriftlich niederzulegen und der Mitgliederversammlung bekannt zu geben.

  3. Bei vorgefundenen Mängeln müssen die Kassenprüfer zuvor dem Vorstand berichten.

  4. Bei ordnungsgemäßer Führung der Kassengeschäfte beantragen die Kassenprüfer die Entlastung.

 

§ 13 Auflösung des Vereins

 

  1. Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Mitgliederversammlung beschlossen werden, bei deren Einberufung die Beschlussfassung über die Vereinsauflösung den Mitgliedern angekündigt ist.

  2. Die Einberufung seiner solchen Mitgliederversammlung darf nur erfolgen, wenn es

    1. der Vorstand mit einer Dreiviertelmehrheit aller seiner Mitglieder beschlossen hat oder

    2. es von Zweidrittel der stimmberechtigten Mitglieder des Vereins schriftlich aufgefordert wurde.

  3. Die Auflösung kann nur mit einer Dreiviertelmehrheit der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. Die Abstimmung ist namentlich vorzunehmen.

  4. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes fällt das Vereinsvermögen an die Bürgerstiftung Allensbach, welche es dann satzungs- gemäß zu verwenden hat.

 

§ 14 Inkrafttreten

 

Die Satzung wurde auf der Mitgliederversammlung am 23.01.2012 beschlossen.

Sie tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

 

 



T R A I N I N G

Montag   angeleitet von

Regina und Heinz

Martina und Werner

Evi und Dieter

jeweils  ab 20 Uhr

Studio öffnet etwa um 19:45 Uhr

zum Vergrößern

Bilder anklicken

 Tanzfreunde ALLENSBACH

Termine

und

 VERANSTALTUNGSTIPPS

2025

 

April

Tanzufreunde Allensbach - 11.April 2025 interne Veranstaltung ab 19 UHR !!

 

 

12. April - Allensbach Gewerbegebiet - nahe Edeka

Konrad´s Events Eröffnung ab 18 Uhr und mit Live-Musik ab 20 Uhr mit AintNobody Cover Rock

 

13. April Allensbach - Torkel

ab 17 Uhr - VOLLMONDBAR

mit Dagmar Egger und Thomas Schwabe

 

14. April   Training

 

17. April -  Donnerstag

Erster Versuch für neuen Trainingstag

 

Karsamstag

Interne Veranstaltung

 

21. April   Training

 

27. April BOOGIE am FASS

ab 16 Uhr in der Greth

 

28. April Training

 

30. April - Mittwoch

T A N Z   I N   D E N   M A I 

mit den Ghostriders 

Friedinger Schlössle - ab 19 Uhr - bei jedem Wetter (für Uschi)!

Karten sind im Vorverkauf

 

 

Mai

01. Mai Feiertag

 

05. Mai Training

 

10.05.2025 Tuttlingen - Möhringen Kurs und Party ab 18 Uhr - dance4you and dinos

 

12. Mai Training

 

ab Mai  -  Allensbach 15 bis 18 Uhr

Mittwochs TANZCAFE mit Livemusik von Klaus im Konrads-Events - Zum Riesenberg 14 

 

18. Mai ab 10.30 Uhr Hafenhalle mit meinem Freund Enzo Randazzo  - BOOGIE PROJEKT -

 

18. Mai Lindenberg im Allgäu Huttag mit PigASS and the Hoodlums

 

19. Mai Training

 

23.06.2025 Meersburg - Augustinum ab 19.30 Uhr Frank Muschalle TRIO

 

24. Mai Allensbach - Flohmarkt im Kappel und vielleicht in der Höhrenbergstraße mit Live-Musik

 

25. Mai 10.30 Uhr Hafenhalle mit Stompin´Backbeats

 

25. Mai

Boogie am Fass

ab 18 Uhr an der Greth

 

26. Mai Training

 

30. Mai Tanzabend der Tanzfreunde Allensbach

 

28 - 31 Mai US Car Treffen Pullmann-City

 

Juni

07 - 10 Juni

Walldorf Weekender

 

Pfingstmontag - Kein Training

 

16.Juni Training

 

23. Juni Training

 

27.06.2025 Schramberg

Frank Muschalle TRIO  im Hirschbrunnen

 

28.Juni

Bad Waldsee - Vespatreffen

PigAss and the Hoodlums

 

Juli

 

12 und 13. JULI US Car Treffen in Donaueschingen

www.doublesixdiner.de

 

 

18. Juli in Aulendorf US-Car-Treffen mit PigASS and the Hoodlums

 

 

20. Juli ab 18 Uhr

Boogie am Fass an der Greth

 

25.07 Tuttlingen Honbergsommer

Kentucky Boys und MAP ab 10 Uhr am Zeltfestival

 

August

 

03. August . Bad Waldsee

Seenachtsfest mit PigAss and the Hoodlums

 

24. August ab 18 Uhr

Boogie am Fass an der Gretz mit DJ Elwood

 

Sonntag 03.08

Bad Waldsee - Stadtfest

PigAss & the Hoodlums

 

September

 

02. September in CH Rorschach 1000 Vespa Treffen

 

14. September ab 17 Uhr

Boogie am Fass an der Greth

 

 

Oktober

 

12. Oktober 

Boogei am Fass an der Greth ab 17 Uhr

 

November

 

08 und 09

Worksphop

mit Jessy und Kuschi

 

Ghostriders in der Scheffelhalle

NN

 

Dezember

 

 

Silvesterparty NN

 

 

 

 

 

 

Diese Homepage ist eine ständige Baustelle

 online seit  01.04.2012

Druckversion | Sitemap
© Tanzfreunde Allensbach